In Nordhrein-Westfalen arbeiten im Ruhrgebiet, in Bonn, Bielefeld, Düsseldorf, Siegen und Euskirchen Initiativen wie die Kulturliste in Köln daran, allen Menschen Zugang zur Kultur zu ermöglichen. Am 22. April treffen sich Vertreterinnen und Vertreter in der Comedia zum Gedankenaustausch. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen und viele gute Ideen.
Plakate in Unterführungen und Postkarten in Kneipen – die Kulturliste ist zwei Wochen lang im Stadtbild präsent. Wir wollen uns zeigen und die Agentur „Line Communication“ hat uns ins Bild gesetzt. Wir bedanken uns sehr und hoffen jetzt auf Gäste und Mitarbeiter*innen.
Die Kulturliste Köln arbeitet seit mehr als zehn Jahren daran, Kultur für alle möglich zu machen. Ab sofort gibt es jetzt die Broschüre „Kultur Köln barrierefrei“ – gedruckt und als PDF auf dieser Seite. Wer Lust auf Kultur hat, soll auf einen Blick erfahren: Sind Rollstuhlplätze vorhanden, gibt es Hilfen für Sehbehinderte, sind barrierefreie Haltestellen für Bus und Bahn in der Nähe. Wir freuen uns über Hinweise und Anregungen.
Das Team der Kulturliste Köln wünscht allen Gästen, Freunden und Förderen alles Gute für das Jahr 2023.
Eine ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte als großen Abenteuerfilm mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen, Wichteln, einem fliegenden Rentier und einer beinahe sprechenden Maus – das bietet der Film „Ein Junge namens Weihnacht“ im Odeon auf der Severinsstraße 81 am Samstag, 17. Dezember um 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Das Freauenfilmfestival lädt alle Menschen ab 8 Jahren herzlich ein. Das Programm richtet sich vor allem an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, ist aber auch offen für alle, die gerne gute Filme schauen. Die Gespräche im Anschluss an die Filmvorführungen – mit und ohne Gäste – sind meist leidenschaftlich und engagiert, aber immer geprägt vom gegenseitigen Respekt.
Austauschen, Zuschauen, Lauschen und Mitmachen – das Unique Festival lädt alle Menschen ein, gemeinsam mit dem Kölner Künstler:innen Theater- in die Tiefen der gesellschaftlichen Vielfalt einzutauchen. Es gibt interaktive Workshops und Vorträge, Konzerte, Poetry und natürlich Theater.
Das Kölner Künstler:innen Theater möchte diese Vielfalt repräsentieren. Als Kinder- und Jugendtheater beschäftigt sich das KKT schon lange mit dieser Aufgabe und seit diesem Jahr dank der Förderung “Neue Normalität” des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Fonds Darstellende Künste noch intensiver als zuvor.
Tickets findet ihr jeweils in den Veranstaltungen!
UNIQUE FESTIVAL
c/o KKT. Grüner Weg 5/Melatengürtel,
50825 Köln
Die Journalistin Marileen Deutschmann hat uns im Büro der Kulturliste besucht und mit unseren Gästen gesprochen. Ihr Beitrag ist ab sofort nachzuhören unter:
https://www.koelncampus.com/sendung/fruehrausch/archiv/10758-wir-hoeren-am-tag-des-sehens/#podcasts
Vielen Dank!
Nach zwei Jahren Pause ist es wieder soweit: die Kölner Theaternacht feiert ihre 20. Ausgabe mit einem tollen Programm. Unsere Gäste sind am Samstag, 24. September 2022 dabei. Sie bekommen zu Beginn der neuen Spielzeit Einblicke in die Programme, zudem erwarten sie viele Specials und Einblicke hinter die Kulissen des Theaterbetriebs – und das alles an einem Abend mit nur einem Ticket.
Am 9. September findet in Düsseldorf die vierte Nacht der Wissenschaft statt, bei der im Haus der Universität und am Schadowplatz Wissenschaftler:innen von ihren Projekten und Entdeckungen berichten. Und auch das Forschungsprojekt „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“ wird durch Christine Stender (wissenschaftl. Mitarbeiterin der Heinrich-Heine-Universität) und Aneliya Angelova (Vorstandsmitglied der Kulturliste Köln e.V.) vertreten. Von 18:40 – 19:50 Uhr stellen die beiden gemeinsam mit Dr. Anna Soßdorf im Aktionszelt am Schadowplatz ihr Projekte vor. Sie sprechen über Citizen Science, kulturelle Teilhabe und Fridays for Future. Wenn Ihr herausfinden wollt, wie das alles zusammenpasst – dann kommt vorbei! Der Eintritt ist kostenlos.
Das Shalom-Musikfestival lädt zum ersten Mal zu einem langen Tag mit jüdischer Musik ein. Am Sonntag, 7. August, gibt es ab 11.30 Uhr bis 20.00 Uhr an 16 Spielorten in Köln kostenlose Kurzkonzerte, die jüdische Musik in all ihren Facetten in den Mittelpunkt stellen. Gespielt wird Musik aus dem Mittelalter ebenso wie aktuelle Kompositionen, in Museen und unter freiem Himmel. Jedes Konzertprogramm findet an den Spielorten dreimal statt. Die Konzerte dauern maximal 25 Minuten, so dass alle die Möglichkeit haben, verschiedene Musikstile an unterschiedlichen Orten zu erleben. Alle Informationen unter https://www.shalom-musik.koeln/programm-uebersicht.